
Die Idee einer „digitalen“ mechanischen Uhr reicht weit zurück, lange bevor die Cartier Tank à Guichets durch Jazzlegende Duke Ellington in den 1930er Jahren zu einem Symbol der Eleganz wurde. Die Ursprünge dieser innovativen Zeitanzeige liegen im Jahr 1656, als …

Wenn man über Uhren spricht, gibt es oft zwei gegensätzliche Ansätze: minimalistisch oder maximalistisch. Während Puristen sich gerne auf einfache, klare Linien fokussieren, verfolgt Breitling seit Jahrzehnten konsequent einen völlig anderen Weg – die Philosophie des Maximalismus. Besonders eindrucksvoll zeigt …

Die Hemmung gilt gemeinhin als das Herzstück einer mechanischen Uhr und erfüllt zwei grundlegende, doch widersprüchliche Aufgaben: Sie reguliert die Freisetzung gespeicherter Energie und versorgt gleichzeitig die Schwingungen der Unruh kontinuierlich mit Energie. Obwohl das Prinzip einfach erscheinen mag, ist …